Aus- und Fortbildungen
des Instituts für
Feministische Körperpsychotherapie
'Vom süßen Strömen der Lebensenergie'
(Institutsgründerinnen
und Frauen: Christiane Tutschner, Eva Hartard und Bärbel
Wenzel v.l.n.r.; Foto: Adrian Oeser)
|
 |
Mai
2009: 1. Ausbildung in feministischer Körperpsychotherapie
im Rhein-Main-Gebiet
Juni 2013: 2. Ausbildung im Frauenlandhaus Charlottenberg
Mai 2018: 3. Ausbildung im Frauenlandhaus Charlottenberg
Mai 2023: 4. Ausbildung im Frauenlandhaus Charlottenberg
Ausbildung
in feministischer Körperpsychotherapie
Eine Synthese aus biodynamischer Körperpsychotherapie und
Gestalttherapie auf der Basis der Feministischen Therapie.
Die Ausbildung dient der beruflichen Qualifizierung und dem persönlichen
Wachstum. Sie richtet sich an Frauen aus psychosozialen, pädagogischen,
pflegerischen und medizinischen Berufsfeldern und Studentinnen.
Je nach beruflichem Hintergrund ermöglicht sie eine freiberufliche
Tätigkeit.
Sie ist auch offen für Frauen, die die Ausbildung vorrangig
für die persönliche Entwicklung nutzen wollen.
Die Ausbildung ist grundlegend selbsterfahrungsorientiert, da das
Erlernen von Theorie, Methoden und Techniken nur fruchtbar wird,
wenn diese in eine fundierte Selbsterfahrung eingebettet sind; gerade
auch das Lernen von körperpsychotherapeutischen Verfahren erfordert
eine intensive Erfahrung am eigenen Körper. Die Ausbildung
unterstützt die Weiterentwicklung der persönlichen Kontakt-
und Beziehungsfähigkeit, die die Basis für den kompetentem
Umgang mit Körperprozessen bildet. Sie hat das Ziel, die persönliche
und professionelle Kompetenz so weit zu fördern, dass die Teilnehmerin
in der Lage ist, eigenverantwortlich körperpsychotherapeutisch
zu arbeiten.
Umfang, Struktur und Inhalte orientieren sich an den europäischen
Ausbildungsstandards. Die 20 Ausbildungstage im Jahr werden so auf
3- bis 5-tägige Seminare verteilt, dass pro Jahr mit 6 Terminen
zu rechnen ist. Zusätzlich treffen sich die Teilnehmerinnen
regelmäßig in Kleingruppen ohne die Ausbilderinnen. Der
Vertrag ist nach jedem Ausbildungsjahr kündbar.
Träger der Ausbildung ist das Frauenlandhaus Charlottenberg.
Nach dem ersten Jahr erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat,
das sie berechtigt mit biodynamischer Massage und Körperarbeit
im Bereich der Entspannung und Prävention zu arbeiten.
Das erfolgreiche Absolvieren der vierjährigen Ausbildung wird
durch ein Zertifikat bescheinigt, das Angaben zu Inhalten
und Umfang enthält.
weitere
Infos unter www.e-c-h-t.de
Termine
1. Ausbildungsjahr 2023
Donnerstag
04.05. - Sonntag 07.05.2023 (als Entscheidungsseminar auch einzeln
buchbar)
Donnerstag 15.06. - Sonntag 18.06.2023
Donnerstag
17.08. - Dienstag 22.08.2023
Donnerstag 12.10. - Sonntag 15.10.2023
Donnerstag
07.12. - Sonntag 10.12.2023
Donnerstag
15.02. - Sonntag 18.02.2024
Beginn
jeweils um 18.00, Ende um 14.00 Uhr
Zusätzlich
treffen sich die Teilnehmerinnen regelmäßig in Kleingruppen
ohne die Ausbilderinnen.
Ausbilderinnen: Eva Hartard und Christiane Tutschner
Kursort:
Frauenlandhaus Charlottenberg (Die Ausbildung findet in Kooperation
mit dem Frauenlandhaus Charlottenberg statt.)
Seminarkosten:
1.995,- €
(Ratenzahlung nach Vereinbarung)
Förderung/Bezuschussung
für Teilnehmerinnen aus bestimmten Bundesländern z.B.
über Bildungs-, Qualischeck und andere Massnahmen möglich.
Eine Kündigung zum Ende jedes Ausbildungsjahres ist möglich.
Nach dem ersten Jahr erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat,
das sie berechtigt mit biodynamischer Massage und Körperarbeit
im Bereich der Entspannung und Prävention zu arbeiten. Das
erfolgreiche Absolvieren der 4-jährigen Ausbildung wird durch
ein Zertifikat bescheinigt, das Angaben zu Inhalten und Umfang enthält.
Kursort:
Frauenlandhaus Charlottenberg, Tel.: 06439/7531, mail@frauenlandhaus.de,
www.frauenlandhaus.de
Anmeldung
zur Ausbildung und weitere Informationen bei:
Institut für feministische Körperpsychotherapie,
Marburger Str. 14, 60487 Frankfurt
Tel. aktuell: 06221 - 33 709 44, ifkpt@gmx.de,
www.e-c-h-t.de
Bewerbung:
Bitte schriftlich mit Angaben zur beruflichen und therapeutischen
Vorerfahrung, der derzeitigen beruflichen und persönlichen
Situation und einem Umriss der Motivation, an der Ausbildung teilzunehmen.
|